Burg Ziesar - Amtsverwaltung
Die Burg Ziesar von oben
Schachbrettblume
Bücknitzer Dorfkirche
Der "Alte Fritz" zu Besuch in Ziesar
Adebar auf dem sogenannten Storchenturm
Ehemaliges Zisterzienserinnen-Kloster
Der Musikverein Ziesar beim Auftritt
Der Storchenturm mit Jungtieren von oben
Stiftungsgebäude des Generals von Anhalt

Kulturförderverein Bücknitz e.V.

Vorschaubild Kulturförderverein Bücknitz e.V.

Thomas Böhm-Christl

Postfach
14793 Ziesar OT Bücknitz

(0172) 3970916

E-Mail:
Homepage: buecknitzer-sommerkonzerte.de

Öffnungszeiten:

bei Veranstaltungen / nach Absprache


Bücknitzer Kirche

14793 Bücknitz

Eintritt 8 Euro/ermäßigt 6 Euro

Vorbestellung 0172 3970916

 

Veranstalter:

Kulturförderverein Bücknitz e. V.

 

Um Spenden für die Musikprogramme oder zur Weiterführung der Sanierung der historischen Kirche wird gebeten

 

Konto: Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam

IBAN: DE15 1605 0000 3625 0024 17

 

Die Bücknitzer Sommerkonzerte finden statt mit freundlicher Unterstützung von:

  • Landkreis Potsdam-Mittelmark
  • Stadt Ziesar
  • Mittelbrandenburgische Sparkasse
  • Sonja Niegsch, Klaus-Peter Gumpert, Bücknitz
  • Hubertus und Irmtraud Kriesel, Ziesar
  • Stenger Waffeln Bücknitz
  • Fiener Agrargenossenschaft Bücknitz
  • EMB - Energie Mark Brandenburg

 

Vorschaubild Kulturförderverein Bücknitz e.V.

 

Bücknitz und der Verein

 

In Bücknitz, einem kleinen Dorf im südwestlichen Brandenburg, steht eine schöne, kleine, spätromanische Feldsteinkirche, die zwar sonntags für Gottesdienste genutzt wird, aber ansonsten leersteht. Dieser Umstand und der zweite Umstand, dass in der Gegend wenige Konzerte mit Musik für jüngere Zeitgenossen stattfinden, brachte einige neu in Bücknitz Ansässige auf die Idee, das kulturelle Leben mit Konzerten in der Bücknitzer Dorfkirche zu beleben. Die Konzerte wurden zu Anfang federführend von dem Musiker und Komponisten Thomas Böhm-Christl organisiert. Inzwischen hat sich dazu der Kulturförderverein Bücknitz e. V. gebildet.

Das Spektrum der Bücknitzer Sommerkonzerte reicht von Jazz und improvisierter Musik über Neue Musik, klassische Musik bis zu Weltmusik. Es ist Musik für Hörer, die ein offenes Ohr mitbringen und Neues, Überraschendes und auch einmal Außergewöhnliches in der Musik kennenlernen wollen. Der Gesichtspunkt der lebendigen Musik ist wesentlich. Die Musiker erläutern ihre Darbietungen, es wird keine andächtige Klassik zelebriert, sondern Musik wird als ein Lebensmittel für Zeitgenossen verstanden. Es gibt keine magere musikalische Kost, sondern das Konzept lautet, auf eine Vielfalt von Instrumentierungen, reichhaltige Ensembles und ein wechselndes Angebot zu achten. Damit neben den musikalischen Erfahrungen auch das leibliche Wohl nicht zu kurz kommt, sind zu den Sommerkonzerten auch kleine Speisen und Getränke auf Bänken unter dem Walnussbaum auf dem grünen Kirchhof erhältlich.

Die Reihe mit Konzerten in den Sommermonaten fand erstmals 1998 statt und fand seitdem in der Presse stets freundliche Beachtung. Die Märkische Allgemeine Zeitung schrieb: "Musikalisches Brachland soll mit den Bücknitzer Sommerkonzerten beackert werden, um es salopp zu sagen. In der beschaulichen Feldsteinkirche wollen die Organisatoren das etwas andere Sommerkonzert bieten. Keine weihevolle Klassik, sondern lebendige zeitgenössische Musik. Neu-Bücknitzer konnten für ihre Idee Handwerker und Geschäfte aus der Umgebung begeistern. Und Leute aus dem Dorf.

Das Gotteshaus war am Sonnabend voll. Selbst von Potsdam und Berlin reisten Musikfreunde an." Im Herbst 1999 entstand aus dem Freundeskreis um die Bücknitzer Sommerkonzerte der Kulturförderverein Bücknitz e. V. In ihm engagieren sich gegenwärtig 14 Mitglieder für die Belebung der Kultur in der Region um Bücknitz mit qualitativ anspruchsvollen Musikprogrammen. Inzwischen findet auch über die Sommermonate regelmäßig ein Weihnachtskonzert in der Verantwortung des Kulturfördervereins Bücknitz statt. Der Verein bemüht sich in jüngster Zeit auch um die Sanierung der noch relativ gut erhaltenen Feldsteinkirche, um zugleich mit der Verbesserung der Konzertmöglichkeiten dem Zentrum des Dorfes Bücknitz wieder eine erhöhte Wahrnehmung zu verschaffen.

 

Spendensammlung durch den Kulturförderverein Bücknitz

 

Seit dem Sommer des Jahres 2003 betätigt sich der Kulturförderverein Bücknitz in der Sammlung von Spenden für die Sanierung der Bücknitzer Kirche, in der nun seit 1998 die Bücknitzer Sommerkonzerte stattfinden. Wer die Kirche erblickt, dem fällt auf, dass der Turm bröckelt, und der Klang des Innenraums ist zwar sehr schön, aber die Wände und die Decke zeigen viele Feuchtigkeitsschäden, und die Farbe rieselt von der Decke. Ein Gutachten ergab, dass mit der Sanierung des Turmes begonnen werden sollte, da das Tragwerk der Balken schadhaft ist und der in größeren Teilen bereits fehlende Putz die Feuchtigkeitsschäden vergrößert. Die Turmsanierung erfor-dert insgesamt ca. 45 000 Euro. Es muss etwas geschehen, um den Verfall aufzuhal-ten. Wenn eine Sanierung auf öffentliche Zuschüsse hoffen will, muss ein Eigenbeitrag geleistet werden.

Da die Kirchengemeinde Bücknitz über keinerlei Mittel verfügt, be-schloss der Kulturförderverein Bücknitz, sich um die Beschaffung eines Eigenbei-trags zu bemühen. Die Sammlung unter den Zuhörern bei den sechs Sommerkonzer-te 2003 erbrachte 182 Euro, und beim Weihnachtskonzert wurden an Eintrittseinnahmen und Spenden 811 Euro eingenommen, die sämtlich der Sanierung zugute kommen. Weiterhin hat der Förderverein im Jahr 2003 freiwillig seine Mietzahlungen für die Kirche erhöht und konnte so insgesamt 350 Euro beisteuern. Zuletzt gingen im Februar 2004 Mitglieder des Vereins und andere engagierte Bücknitzer Bürger bei den Bücknitzer Einwohnern für die Kirchensanierung sammeln, wobei 65 Haushalte Spenden in Höhe von 868 Euro leisteten.

Die Gesamtsumme von 2 211 Euro wurde inzwischen mit einem Zweckbindungsvermerk auf das Konto des evangelischen Kirchspiels Ziesar überwiesen. Hiermit wurde ein bedeutsamer erster „Baustein“ für die Sanierung der Kirche gesetzt. Der Förderverein dankt auf diesem Weg allen Spendern ganz herzlich für ihre Freigebigkeit und versichert, dass er sich auch weiterhin in Zusammenarbeit mit der evangelischen Kirche dafür einsetzen wird, dem in der Substanz schönen Gebäude der Bücknitzer Kirche wieder zu einem gefälligeren Ansehen in der Mitte des Dorfes zu verhelfen. Wer sich mit Spenden beteiligen möchte, ist gern eingeladen, seine Spende mit dem Vermerk „Sanierung Bücknitzer Kirche“ auf das Konto des Kulturfördervereins zu überweisen.

 

Kontoverbindung: Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam, BLZ 160 500 00, Konto Nr. 3625002417.


Aktuelle Meldungen

Kulturförderverein Bücknitz e.V. – Musik, Gemeinschaft und gelebtes Engagement

(17.​06.​2025)

Im beschaulichen Dorf Bücknitz im südwestlichen Brandenburg zeigt sich eindrucksvoll, wie viel kulturelle Lebendigkeit auch fernab der großen Städte entstehen kann. Mitten im Ort steht eine spätromanische Feldsteinkirche, die nicht nur für Gottesdienste, sondern seit 1998 auch regelmäßig als Konzertort genutzt wird. Dort finden die Bücknitzer Sommerkonzerte statt – ein musikalisches Kleinod, getragen vom Engagement des Kulturfördervereins Bücknitz e.V.

 

Eine Idee wird Wirklichkeit

Anfang 1998 hatten drei neu nach Bücknitz gezogene Bürger die Idee, die Kirche als Ort für Konzerte zu nutzen. Thomas Böhm-Christl und Ralf Breitung sind beide aktive Musiker, Joachim Gies kam unterstützend hinzu, Nicole Janthur knüpfte Kontakte zu vielen Gemeindemitgliedern. Aus der Verbindung musikalischer Kompetenz, Engagement und lokaler Verankerung entstand die erste Konzertreihe – mit vier Sommerkonzerten im Jahr 1998. Musiker aus dem Freundeskreis spielten für sehr reduzierte Gagen, Handwerker und Geschäftsleute aus der Umgebung halfen mit Spenden.

 

Musik für offene Ohren

Von Beginn an war das Konzept breit aufgestellt: Klassik, Jazz, improvisierte Musik, Avantgarde und Weltmusik fanden ihren Platz – immer mit dem Anspruch, lebendige, zeitgenössische Musik zu präsentieren. Musik sollte nicht nur klingen, sondern berühren, inspirieren und verbinden. Die Musiker erklären ihre Werke, gehen auf das Publikum ein – es geht nicht um weihevolle Darbietung, sondern um ein bewusstes Hören, ein Erleben im Moment.

Der Zuspruch war von Anfang an groß – nicht nur aus Bücknitz selbst, sondern auch aus der Region, bis hin nach Potsdam und Berlin. Das ermutigte die Initiatoren, weiterzumachen – auch wenn in den ersten beiden Jahren erhebliche Eigenmittel investiert wurden.

 

Vereinsgründung und Ziele

Im November 1999 gründeten 14 Engagierte aus Bücknitz und dem Umland den Kulturförderverein Bücknitz e.V. Ziel des Vereins ist laut Satzung die „Förderung von Kunst und Kultur in der Gemeinde Bücknitz und in der Umgebung“, insbesondere durch Konzerte, Theater, Lesungen und Kunstausstellungen.

 

Ein weiterer zentraler Zweck: der Erhalt der Bücknitzer Kirche. In die Satzung wurde ausdrücklich aufgenommen, dass sich der Verein an der Sanierung beteiligen darf. Und so geschah es: Seit 2009 konnten unter anderem Turm und Dach, Altar, Gemälde, Elektrik sowie der historische Taufstein instand gesetzt werden.

 

Kultur erleben – mit Musik, Gesprächen und Stachelbeertorte

Die Bücknitzer Sommerkonzerte sind längst mehr als ein musikalisches Event. Sie sind ein Treffpunkt für Musikliebhaber, ein Ort der Begegnung und des Miteinanders. Vor und nach den Konzerten oder in der Pause trifft man sich – bei kleinen Speisen und Getränken.

Besonderer Anziehungspunkt: das Kuchenbuffet, das in der Region legendären Ruf genießt. Insbesondere die Stachelbeertorte von Birgit Eichholz ist regelmäßig als erstes ausverkauft. Birgit Eichholz ist weit mehr als eine begnadete Hobbybäckerin – sie ist die gute Seele der Sommerkonzerte. Sie sorgt für den Kaffee, öffnet den Musikern die Kirche, kümmert sich um alles Organisatorische im Hintergrund – und ist bei nahezu jeder Veranstaltung präsent. Ihr Einsatz ist Ausdruck gelebter Heimatverbundenheit, und der Erhalt der Kirche liegt ihr besonders am Herzen.

 

Sommerkonzerte 2025 – Das Programm

Auch 2025 bietet der Kulturförderverein wieder eine musikalisch abwechslungsreiche Saison:

  • 05.07.2025 – Peter Befort Trio feat. AlexeyWagner & Vladimir Karparov – Latin Music und Jazz

  • 19.07.2025 – Harry’s Freilach – Klezmer tov!

  • 02.08.2025 – KlangArt Berlin – Faszination Handpan

  • 16.08.2025 – Uwe Rehling – Orgel und Klangüberraschungen

  • 30.08.2025 – Benedikt Reidenbach Trio – Jazz

  • 20.09.2025 – „Bella Paloma“ – Flamenco

 

Mitmachen, unterstützen, genießen

Der Kulturförderverein lebt vom Mitmachen. Neue Mitglieder sind jederzeit herzlich willkommen, ebenso wie Spenden, mit denen der Fortbestand der Konzerte und die Sanierung der Kirche gesichert werden.

Spendenkonto:
Mittelbrandenburgische Sparkasse in Potsdam
BLZ: 160 500 00
Konto-Nr.: 3625002417

 

Wer einmal in Bücknitz ein Konzert erlebt hat, vielleicht mit einem Stück Stachelbeertorte auf der Bank, wird spüren: Hier geht es nicht nur um Musik – hier geht es um Kultur als Lebensform.


 

Foto zur Meldung: Kulturförderverein Bücknitz e.V. – Musik, Gemeinschaft und gelebtes Engagement
Foto: Kulturförderverein Bücknitz e.V. – Musik, Gemeinschaft und gelebtes Engagement


Veranstaltungen

19.07.​2025
16:00 Uhr
Tragisch und wüsten-wild
Harry’s Freilach bei den Bücknitzer SommerkonzertenDie multikulturell besetzte Berliner Band ... [mehr]
 
02.08.​2025
Faszination Handpan
KlangArt-Berlin in Bücknitz Das Duo KlangArt Berlin ist am 2. August um 16.00 Uhr bei den ... [mehr]
 
16.08.​2025
Uwe Rehling - Orgel und Klangüberraschungen
Uwe RehlingOrgel und Klangüberraschungen Uwe Rehling, Orgel, Trompete und anderes ... [mehr]
 
30.08.​2025
Benedikt Reidenbach Trio - Jazz
Benedikt Reidenbach Trio Jazz Benedikt Reidenbach, GitarreBjörn Werra, KontrabassThomas Alkier, ... [mehr]
 
20.09.​2025
„Bella Paloma“ Flamenco
„Bella Paloma“Flamenco Bella Paloma, Tanz und GesangPeer Fritze, Gitarre ... [mehr]
 
 

Fotoalben