Artenvielfalt Fiener Bruch e.V.
Aktuelle Meldungen
Rehkitzrettung im Raum Ziesar
(01.07.2025)Verein „Artenvielfalt Fiener Bruch e.V.“ – Für den Schutz von Kitz, Natur und Landschaft
Im Herzen des Fiener Bruchs, einem wertvollen Naturraum zwischen Tucheim, Ziesar, Karow und Bücknitz, engagiert sich seit Kurzem der Verein Artenvielfalt Fiener Bruch e.V. für den Naturschutz. Dabei steht vor allem die Rettung von Rehkitzen im Fokus – ein Thema, das für Landwirte, Jäger und Naturliebhaber gleichermaßen von Bedeutung ist.
Aus der Praxis entstanden – Die Gründung
Bis vor Kurzem war die Rehkitzrettung im Fiener Bruch Aufgabe des Vereins Rehkitzrettung Brandenburg e.V., der mit Drohnen und Piloten aus größerer Entfernung unterstützte. Doch aufgrund der zunehmenden Größe des zu betreuenden Gebietes wurde es schwierig, schnell genug vor Ort zu sein. Sieben engagierte Mitglieder aus der Region haben daher 2024 den Verein Artenvielfalt Fiener Bruch e.V. gegründet – mit dem Ziel, lokal, schnell und nachhaltig handeln zu können.
Rehkitzrettung mit moderner Technik
Robert Fritsch, Vorsitzender des Vereins und aktuell einziger Drohnenpilot mit offiziellem Pilotenschein, übernimmt gemeinsam mit 20–25 ehrenamtlichen Helfern die Organisation der Rehkitzrettung. Inzwischen hat auch Matthias Gobel den Drohnenschein erworben und wird aktuell als Backup-Pilot geschult. Dank Fördermitteln konnte eine eigene Drohne mit Wärmebildkamera angeschafft werden – ein entscheidender Schritt.
In dieser Erntesaison konnten bereits 65 Rehkitze in der Region rund um Ziesar, Tucheim, Rogäsen, Steinberg, Zitz, Rottstock und Karow vor dem Mähtod gerettet werden. Denn moderne landwirtschaftliche Maschinen sind groß und effizient – aber für Wildtiere in den noch nicht gemähten Wiesen, oftmals eine tödliche Gefahr. Denn in dem hohen Gras, in denen sich die Wildtiere niederlegen, werden die Rehkitze durch das große Mähwerk oft nicht gesehen. Der Verein arbeitet eng mit den Landwirten zusammen: Diese melden rechtzeitig, welche Felder gemäht werden sollen und das Rettungsteam rückt im Morgengrauen – meist gegen 3 oder 4 Uhr – aus.
Mit Herz und Verstand für die Tiere
Die Arbeit erfolgt professionell: Mit Wärmebilddrohne werden die Kitze geortet, dann vorsichtig mit geruchsneutralen Handschuhen und Gras geborgen, um eine menschliche Geruchsübertragung zu vermeiden. In einem sicheren Umfeld verbringen sie die Zeit während der Mahd. Anschließend werden sie an ihren Fundort zurückgebracht, damit soll sichergestellt werden, dass die Ricke ihr Kitz wieder annimmt. Der Erfolg dieser Methode wird regelmäßig überprüft.
Naturschutz – mehr als Rehkitzrettung
Neben der Kitzrettung setzt sich der Verein für die Erhaltung und Förderung der regionalen Artenvielfalt ein. Im Fokus stehen auch bedrohte Tierarten wie Fasane, Rebhühner oder Großtrappen, die viele Menschen heute kaum noch kennen. Es bestehen bereits Kooperationen, etwa mit dem Großtrappenschutz, an den regelmäßig Sichtungen und Gelege gemeldet werden. Zwei aktuelle Funde wurden jüngst an Herrn Borchert übermittelt.
Bildung und Nachhaltigkeit
Ein besonderes Anliegen ist die Aufklärungsarbeit, gerade bei Kindern und Jugendlichen. In Zusammenarbeit mit der IKTB Ziesar werden Kinder früh für Themen wie Wildtierschutz, Artenvielfalt und nachhaltige Landwirtschaft sensibilisiert.
Auch Nisthilfen und Lebensraumgestaltung gehören zum Aufgabenbereich des Vereins. Langfristig will man das Landschaftsbild des Fiener Bruchs mitgestalten – naturnah, nachhaltig und vielfältig.
Gemeinschaft und Dankbarkeit
Der erste Anstoß zur lokalen Initiative kam übrigens von der Fiener Agrargenossenschaft Ziesar e.G.. Die Gründung des Vereins wäre nicht möglich gewesen ohne die Unterstützung und das Wissen von erfahrenen Partnern. Besonders danken möchte der Verein Mirko (Pilot), Lisa und Eva vom Verein Rehkitzrettung Brandenburg, die nicht nur ihr Wissen weitergaben, sondern bis heute mit Rat und Tat zur Seite stehen.
Mitmachen – Helfen – Spenden
Aktuell sucht der Verein weitere ehrenamtliche Helferinnen und Helfer, die bereit sind, früh aufzustehen, in der Natur mitzuwirken und Verantwortung zu übernehmen. Die Einsätze sind zwar fordernd – aber die Momente im Sonnenaufgang, das Leben retten und die Nähe zur Natur entschädigen dafür mehr als genug.
Wer sich engagieren oder den Verein mit einer Spende unterstützen möchte, kann sich unter der Telefonnummer 0173 9154162 direkt melden oder per mail an .
Verein Artenvielfalt Fiener Bruch e.V.
– Für ein lebendiges Miteinander von Mensch, Tier und Natur im Fiener Bruch.
Foto: Rehkitzrettung im Raum Ziesar