Die westliche Gemeindegrenze bildet die Landesgrenze zwischen Brandenburg und Sachsen-Anhalt. Neben der Buckau entspringt deren Nebenfluss Riembach in der Gemeinde.
Urkundlich erstmals erwähnt wurde der Ort im Jahr 1161 als Gorceke. Der Name stammt aus der slawischen Zeit der Mark Brandenburg und bedeutet Siedlung an einem Berg.
Um 1250 erhielt Görzke das Stadtrecht und wurde mit einer Stadtmauer umgeben. 1283 verlieh man dem Ort die eigene Gerichtsbarkeit und 1285 das Münzrecht.
Die Gemeinde Görzke liegt im Landkreis Potsdam-Mittelmark und gehört dem Amt Ziesar an.
Sie umfasst die Flächen der bis 2002 eigenständigen Gemeinden Görzke und Hohenlobbese.
Ortsteil:
Hohenlobbese
Bewohnte Gemeindeteile:
Börnecke
Dangelsdorf
Wutzow
Wohnplätze:
Borgsdorf
Busses Mühle
Heidehof
Nonnenheide
Rentengut
Schönthalmühle
Görzke weist eine lange Tradition als Handwerkerort auf. 1706 schlossen sich die Töpfer des Ortes zu einer Innung zusammen und belieferten die umliegenden Dörfer und Städte mit Tonwaren.
Im 19. und 20. Jahrhundert wurden Görzker Tonwaren deutschlandweit und in die ganze Welt geliefert.
Die Tradition der Tonwarenherstellung kann alljährlich beim Töpfermarkt bewundert werden. Dieser Markt findet immer am Karsamstag und Ostersonntag statt.
Seien Sie herzlich zu festlichen Umzug zum Aufstellen des Maibaumes eingeladen.
Es tanzen wie immer zu diesem Anlass unsere Kinder aus der Kita um den Maibaum und anschließend wird dann in den Mai getanzt.
Es laden zu diesem Anlass der ... [mehr]
Seien Sie herzlich zu festlichen Umzug zum Aufstellen des Maibaumes eingeladen.
Es tanzen wie immer zu diesem Anlass unsere Kinder aus der Kita um den Maibaum und anschließend wird dann in den Mai getanzt.
Es laden zu diesem Anlass der ... [mehr]